Zum Hauptinhalt springen
Energie Nachhaltigkeit

5 einfache Tipps zum Energiesparen

Sie sind im Homeoffice und möchten gerne Ihre Stromkosten senken? Ganz einfach mit unseren 5 einfachen Tipps!

Fünf Tipps, die helfen, Energie im Homeoffice einzusparen:

1. Laptop statt Computer
EnergieFakt: Ein durchschnittliches Gerät benötigt ca. 60 Watt und hat einen Stromverbrauch von bis zu 87 kWh pro Jahr bei täglich vierstündiger Nutzung. Ein ineffizientes Gerät kann jährlich bis zu 37 Euro Stromkosten verursachen, ein energieeffizienter Computer hingegen nur 10 Euro. Bei gleicher Nutzung ist ein Laptop in der Regel wesentlich energieeffizienter als ein Desktop-PC. Ein Laptop hat nur einen Stromverbrauch von 15 Watt bzw. 22 kWh pro Jahr.

2. Energiespar-Modus am Router
Der Internetrouter ist gerade beim Homeoffice im Dauerbetrieb. Du solltest daher zusehen, dass du unwichtige Geräte möglichst im Netzwerk abschaltest, wenn du wirklich Strom sparen möchtest. Außerdem senken auch die besten Strom-Spar-Tricks den Stromverbrauch nicht auf Null. Daher empfehlen wir dir den Router bei Nichtgebrauch komplett vom Netz zu trennen. Du bist länger abwesend, beispielsweise im Urlaub, dann schalte deinen Router komplett aus, indem du den Stecker ziehst.

3. Videokonferenzen

Eine Videokonferenz ist sehr viel ressourcenschonender als der Weg zum Arbeitsplatz oder gar ein Inlandflug. Eine Stunde Videokonferenz verursacht einen CO2-Ausstoß von bis zu 1.000 Gramm. Wer die Kamera ausschaltet, kann bis zu 96 Prozent der verursachten Emissionen einsparen. Künftig kann man also einen guten Grund nennen, wenn man das unaufgeräumte Arbeitszimmer nicht zeigen möchte: Klima schützen!

Jetzt Kontakt zu den Energie-Experten aufnehmen

4. Bildschirme/Monitore

Gerade, wenn das Arbeiten bspw. durch eine Mittagspause unterbrochen wird, lohnt sich das Ausschalten des Monitors. Das spart große Mengen an Energie. Bitte auch auf den Bildschirmschoner verzichten. Hierfür wird Rechenleistung benötigt, dementsprechend steigt der Verbrauch. Extra-Tipp: Achtet direkt beim Kauf eines Monitors auf den Energieverbrauch: Bei vergleichbarer Größe und Ausstattung sind Verbrauchsschwankungen bis zu 25 Watt möglich.

5. Schaltbare Steckdosen
Stand-by ist beim Stromsparen ein großes Thema. Allein schon die Steckdose oder Steckdosenleiste können beim Verbrauch einen großen Unterschied machen. Schaltersteckdosen - vor allem mit einzeln schaltbaren Steckplätzen - sind sehr hilfreich, einfach ein Gerät nach Benutzung komplett vom Strom zu trennen. Auch eine Master-Slave-Steckdosenleiste hat großes Einsparpotential: Sie erkennt automatisch, ob bspw. der PC oder Laptop nicht mehr läuft, und schaltet dann alle anderen Geräte automatisch ab. So lässt sich einiges an Strom sparen!


(Quellen: BMWi, DSLregional, utopia.de, konstruktionspraxis.vogel.de

Weitere Blog-Beiträge

Homepage_Header_Energie_Contracting

Innovative Wärmekonzepte für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Dekarbonisierung: Weg zur klimaneutralen Produktion

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 8

Zum Blogbeitrag
eeg-flaeche-suche

Energieversorgung der Zukunft: Grünstrom

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Kooperationen

meistro: Nachhaltige Unternehmenskultur

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Ablauf_Energieberatung

Fördermöglichkeiten für Unternehmen 2025

Zum Blogbeitrag
CO2-Vermeidung

CO₂-Fußabdruck im Unternehmen reduzieren

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 7

Zum Blogbeitrag

Blogreihe zur Bundestagswahl 2025: Zusammenfassung

Zum Blogbeitrag

Blogreihe zur Bundestagswahl 2025 Teil 7

Zum Blogbeitrag