Wir machen Energiethemen einfach.

Wir liefern Antworten auf Ihre Energiefragen und nehmen dem Thema die Komplexität.

FAQ

Frequently Asked Questions

Wie gestaltet sich die Höhe der Strompreisbremse?
Strom unter 30.000 kWh = 40 ct/kWh (brutto-Arbeitspreis) - 80 % des Vorjahresverbrauchs
Strom über 30.000 kWh = 13 ct/kWh (netto-Arbeitspreis) - 70 % des Vorjahresverbrauchs


Wie erhalte ich den Entlastungsbetrag der Strompreisbremse erstattet?
Haushaltszähler: Der anteilige Betrag wird in dem mtl. Abschlag berücksichtigt.
Registrierende Leistungsmessung: Der anteilige Betrag wird in der Monatsrechnung von dem Gesamtbetrag abgezogen.


Wie wird die Jahresverbrauchsprognose ermittelt?

Da der Gesetzgeber für die Berechnung der staatlichen Entlastung die Jahresverbrauchsprognose Ihres Netzbetreibers herangezogen werden muss, handelt es sich um keine tatsächlichen, sondern vorausgesagten Werte. Die Jahresverbrauchsprognose kann deshalb von Ihren tatsächlichen Verbräuchen aus Ihren zurückliegenden Rechnungen abweichen.

Was ist, wenn mein tatsächlicher Verbrauch niedriger ist als die Jahresverbrauchsprognose?
In diesem Fall wird Ihr Entlastungskontingent (kWh) nicht reduziert.

 

Was ist, wenn mein tatsächlicher Verbrauch höher ist als die Verbrauchsprognose?
In diesem Fall bleibt Ihr Entlastungskontingent (kWh) unverändert. Für den Mehrverbrauch zahlen Sie den ursprünglich vereinbarten Verbrauchspreis.

 

Kann die Jahresverbrauchsprognose korrigiert werden?
Auf Grund der gesetzlichen Vorschriften, die Voraussetzung der staatlichen Entlastung sind, ist eine Korrektur nicht möglich. Ihr Netzbetreiber gibt die Jahresverbrauchsprognose vor.


Ich bin Ratio-Kunde: Ich habe einen Durchschnittspreis von 15 ct/kWh in meiner Rechnung, warum wird dieser nicht gedeckelt?

  • Sie verbrauchen weniger als 30.000 kWh
  • Bei zeitvariablen Tarifen, zum Beispiel bei Spotmarkt-Kunden, wird der monatliche Durchschnittspreis herangezogen,
    um den Entlastungsbetrag der Strompreisbremse zu berechnen. Dabei wird aber nicht der mengengewichtete Durchschnittspreis für die Entlastung herangezogen, sondern die Gewichtung erfolgt anhand der zeitlichen Gültigkeit des Preises. Genauere Informationen finden Sie dazu in dem FAQ der Bundesregierung oder telefonisch bei unserem Kundenservice.

 

Wenn mein Vertrag vor dem 01.03.2023 endet, wird die Strompreisbremse in meiner Schlussrechnung berücksichtigt?
Kunden die bis zum 28.02.2023 aus der Belieferung von meistro gehen, erhalten keine Entlastung.
Diese erhalten Sie von Ihrem Lieferanten der Sie ab dem 01.03.2023 beliefert.

 

Ich bin Neukunde bei der meistro Energie: wie berechnet diese den Entlastungsbetrag?
Haushaltszähler: Damit wir den Entlastungsbetrag für Sie berechnen können, senden Sie uns bitte Ihre Jahresabrechnung 2022 an Energiepreisbremse@meistro.de.


Registrierende Leistungsmessung:
Damit wir den Entlastungsbetrag für Sie berechnen können, senden Sie uns bitte Ihre Jahresabrechnung 2021 an Energiepreisbremse@meistro.de.

 

Wo finde ich die Berechnung auf meiner Jahresabrechnung?
Die genauen Hinweise und Berechnungen finden Sie auf der Seite 2.


Wie errechnet sich der Erdgaspreis lt. Vertrag?
Kilowattstunden-Preis besteht aus den verbrauchsabhängigen Preisbestandteilen. 

  • Energiepreis 2023
  • Zzgl. aller Cent-Preise/kWh (variable Preisbestandteile)

 

Kann ich gegen den neuen Abschlagsplan einen Widerspruch einlegen?
Da wir uns im B2B Bereich befinden ist ein Widerruf in unseren AGB’s ausgeschlossen, dieses Recht ist den Privatpersonen vorbehalten, bezieht sich jedoch nicht auf Unternehmen nach § 312g BGB. Ein Widerspruchsrecht gegen die Abschlagsänderung ist daher weder gesetzlich noch vertraglich vorgesehen. 

Ich finde keine Entlastungsberechnung in meiner Rechnung?

  • Sie sind nicht entlastungsberechtigt
  • Ihr abgerechneter Energiepreis liegt unterhalb des Entlastungsbetrages

 

Weitere Informationen finde Sie auch hier:
Informationen zur Energiepreisbremse

BMWK - Gas- und Strompreisbremse