Zum Hauptinhalt springen
nachhaltige Energiequelle für die Zukunft
Blog Energie

Eine nachhaltige Energiequelle für die Zukunft

Grüner Wasserstoff gewinnt zunehmend an Bedeutung als neue Schlüsseltechnologie im Kampf gegen den Klimawandel. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff und welche Rolle spielt er in der Energiewende?

Grüner Wasserstoff – was ist das genau? Als „Grünen Wasserstoff“ wird Wasserstoff bezeichnet, der durch erneuerbare Energien gewonnen wird, insbesondere durch die Wasserelektrolyse. Hier wird Wasser mithilfe von Strom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Im Gegensatz zu konventionellem Wasserstoff, der oft aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird, ist grüner Wasserstoff klimaneutral und umweltfreundlich.

Verwendungsmöglichkeiten für Grünen Wasserstoff Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. So wird grüner Wasserstoff zu einem wichtigen Baustein der Energiewende. Er kann als Speichermedium für überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien dienen und dadurch einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten. Darüber hinaus kann grüner Wasserstoff als umweltfreundlicher Brennstoff in der Industrie, im Verkehrssektor und zur Wärmeversorgung eingesetzt werden. Die Produktion von grünem Stahl oder die Nutzung in Brennstoffzellenfahrzeugen sind vielversprechende Branchen für die Zukunft.

Jetzt Kontakt zu den Energie-Experten aufnehmen

Grüner Wasserstoff politisch und wirtschaftlich gesehen Durch die Unterstützung nationaler und internationaler Strategien, wie beispielsweise der europäischen und der deutschen Nationalen Wasserstoffstrategie, bekommt die Wasserstofftechnologie einen enormen Schub. Die Förderung von Forschung und Entwicklung soll dafür sorgen, die Herstellungskosten zu senken und die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff zu erhöhen. Die Zukunftsvision ist es, grünen Wasserstoff als eine der tragenden Säulen der Energiewirtschaft zu etablieren.

Herausforderungen und Kritikpunkte Trotz seines Potenzials stehen der breiten Nutzung von grünem Wasserstoff noch einige Hürden im Weg. Die Herstellung ist aktuell noch recht teuer und erfordert eine hohe Menge an erneuerbarem Strom. Auch die Frage nach der Verfügbarkeit von Süßwasser für die Elektrolyse oder die Effizienz von Prozessketten werden aktuell noch diskutiert. Kritiker weisen zudem darauf hin, dass die technologische Umsetzung sowie Infrastruktur für den Einsatz von grünem Wasserstoff noch nicht vollständig durchdacht und ausgereift sind.

Zusammenfassendes Fazit: Grüner Wasserstoff bietet großes Potenzial, die Energiewende voranzutreiben und kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Durch stetige Forschung und Entwicklung und politische Unterstützung können die Hürden auf dem Weg zur breiten Nutzung von grünem Wasserstoff gemeistert werden. Es ist an der Zeit, in nachhaltige Technologien zu investieren und den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft zu ebnen.

Innerhalb dieser Diskussion und Beschäftigung mit dem Thema, kommt auch immer wieder zur Sprache, wie wichtig es ist, mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen und zu generieren. Das sehen wir bei meistro genauso.

Quellen: https://www.bmbf.de/de/unsere-zukunftsenergie-gruener-wasserstoff-13211.html https://www.scinexx.de/dossier/wasserstoff/ https://www.greenpeace-energy.de/studie-wasserstoff-kosten/ (https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7108/)

Weitere Blog-Beiträge

Homepage_Header_Energie_Contracting

Innovative Wärmekonzepte für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Dekarbonisierung: Weg zur klimaneutralen Produktion

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 8

Zum Blogbeitrag
eeg-flaeche-suche

Energieversorgung der Zukunft: Grünstrom

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Kooperationen

meistro: Nachhaltige Unternehmenskultur

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Ablauf_Energieberatung

Fördermöglichkeiten für Unternehmen 2025

Zum Blogbeitrag
CO2-Vermeidung

CO₂-Fußabdruck im Unternehmen reduzieren

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 7

Zum Blogbeitrag

Blogreihe zur Bundestagswahl 2025: Zusammenfassung

Zum Blogbeitrag

Blogreihe zur Bundestagswahl 2025 Teil 7

Zum Blogbeitrag