Zum Hauptinhalt springen
Elektroautos im Hinblick auf Umwelt-/ Klimafreundlichkeit
Blog Mobilität

Elektroautos im Hinblick auf Umwelt-/ Klimafreundlichkeit

In den vergangenen Jahren wurden Elektroautos immer beliebter. Sie fördern eine möglichst emissionsfreie Mobilität und tragen somit zu einer nachhaltigeren Zukunft bei. Doch wie verhält sich ein Elektroauto bei den Themen Umwelt- und Klimafreundlichkeit?

Elektrofahrzeuge und ihre Umweltfreundlichkeit Es gibt viele Faktoren, die beachtet werden müssen, um eine konkrete Aussage zur Umweltbilanz von Elektroautos treffen zu können. Fest steht, dass die Produktion der Batterie bereits mit einem enormen Aufwand verbunden ist. Hier sollte man nicht nur ein Augenmerk auf die chemische Zusammensetzung des Energiespeichers richten, sondern auch beachten, wo das Ganze hergestellt wird und welcher Strom der Produktion zur Verfügung gestellt wird. Stammt die Energie hierbei aus einer regenerativen Quelle wie beispielsweise dem Wind, dem Wasser oder der Sonne, ist das Argument widerlegt. Ein weiteres Argument was bei der Betrachtung herangezogen wird ist die Produktion der Batterien, welche die wichtigste Komponente ist. Mit Ausblick auf die Zukunft ist das Elektroauto umwelttechnisch gesehen eine große Bereicherung, da man keine Abhängigkeit mehr von fossilen Brennstoffen hat. Des Weiteren stoßen die E-Autos keine Schadstoffe aus und der Energieverbrauch ist erwiesenermaßen geringer als bei einem konventionellen Diesel oder Benziner. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die Lebensdauer eines Elektroautos besser ist als die eines Verbrenners, da es doppelt so lange genutzt werden kann.

Jetzt Kontakt zu den Energie-Experten aufnehmen

Klimafreundlichkeit bei E-Autos Dieser Aspekt nimmt besonders den Ausstoß von Stickoxiden sowie Kohlenstoffdioxid genauer unter die Lupe. Schaut man sich nur das fahrende E-Auto genauer an, stellt man fest, dass es keine Schadstoffe absondert und somit absolut klimafreundlich ist.
Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Hier spielen viele Faktoren rein, die man genauer betrachten sollte, beispielsweise woher der Strom stammt, mit dem das Auto geladen wird. Stammt dieser aus erneuerbarer Energie, ist es klimafreundlicher als von einem Kohlekraftwerk.

Ist die CO2-Bilanz von E-Fahrzeugen wirklich so schlecht? Das deutsche Umweltministerium fand bereits im Jahr 2015 heraus, dass mit dem E-Auto eine CO₂-Einsparung zwischen 12 und 23 Prozent möglich ist. Des Weiteren kommt die US-amerikanische Wissenschaftlervereinigung Union of Concerd Scientists in ihren Untersuchungen sogar zu einer besseren Bilanz.

E-Autos können laut diesem Stand nicht Emissionsfrei sein. Zwar stößt das Auto beim Fahren keinerlei Schadstoffe aus, jedoch kommt es bei der Stromerzeugung zu einer CO₂-Produktion. Somit hängt das Ganze auch von der Energiegewinnung ab.

Weitere Blog-Beiträge

Homepage_Header_Energie_Contracting

Innovative Wärmekonzepte für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Dekarbonisierung: Weg zur klimaneutralen Produktion

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 8

Zum Blogbeitrag
eeg-flaeche-suche

Energieversorgung der Zukunft: Grünstrom

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Kooperationen

meistro: Nachhaltige Unternehmenskultur

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Ablauf_Energieberatung

Fördermöglichkeiten für Unternehmen 2025

Zum Blogbeitrag
CO2-Vermeidung

CO₂-Fußabdruck im Unternehmen reduzieren

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 7

Zum Blogbeitrag

Blogreihe zur Bundestagswahl 2025: Zusammenfassung

Zum Blogbeitrag

Blogreihe zur Bundestagswahl 2025 Teil 7

Zum Blogbeitrag