Zum Hauptinhalt springen
Energiemarkt_Dummies
Energie

Energiemarkt transparent - Teil 1: Grundlagen der Energieerzeugung

Mit Energieerzeugung ist eine Umwandlung von einer Energieform in eine andere, mit einem für den Menschen höheren nutzbaren Anteil, gemeint. Dafür werden verschiedene Energiequellen verwendet. Zusätzlich gibt es auch verschiedene Energieträger.

  1. Energieträger: Energieträger sind Substanzen, die Energie in physikalischer, chemischer oder nuklearer Form speichern. Es gibt primäre und sekundäre Energieträger. Primäre Energieträger sind natürliche Ressourcen wie Kohle, Erdgas und Sonnenstrahlung. Sekundäre Energieträger werden in Kraftwerken aus Primärenergieträgern gewonnen und umfassen Strom, Wärme und Holzkohle.
  2. Energiequellen: Die Grundlage für die Gewinnung von Nutzenergie sind Energiequellen, aus denen eine für den Menschen verwertbare Energie erzeugt wird. Unter den verschiedenen Energiequellen sind folgende besonders bedeutsam:

Fossile Energiequellen (wie Braun-/Steinkohle, Erdgas und Erdöl)
Fossile Energiequellen gehören zu den nicht-erneuerbaren Ressourcen, die nur begrenzt verfügbar sind. Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht Wärmeenergie, jedoch auch eine Vielzahl von Schadstoffen wie Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Kohlenwasserstoffe und Staub. Die Folge: Erhebliche Abfallmengen und Emissionen.

Jetzt Kontakt zu den Energie-Experten aufnehmen

Erneuerbare Energiequellen (wie Sonnenenergie, Windenergie, Biomasse und Wasserkraft)
Regenerative Energiequellen sind unbegrenzt verfügbar und werden deshalb auch als erneuerbare oder alternative Energiequellen bezeichnet. Bei ihrer Nutzung entstehen keine Schadstoffe, wodurch sie als nachhaltig gelten. Einige Beispiele für erneuerbare Energiequellen sind: Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie, Biomasse oder Holz.

Nukleare Energiequellen (wie Kernspaltung, Kernfusion und Kernzerfall)
Nukleare Energieträger wie Uran, Thorium und Plutonium sind natürliche Schwermetalle. In Kernkraftwerken werden die Atomkerne dieser radioaktiven Brennstoffe gespalten, um nukleare Energie zu gewinnen und damit Wärme sowie Strom zu erzeugen. Die Kernspaltung zur Energiegewinnung erzeugt zwar kein CO₂, führt jedoch zur Entstehung anderer radioaktiver Schadstoffe. Aufgrund ihrer hohen Radioaktivität und Giftigkeit müssen diese für sehr lange Zeiträume sicher gelagert werden.

In der nächsten Folge: Energieverteilung und Netzinfrastruktur – Wie kommt eigentlich der Strom zum Endverbraucher?

Weitere Blog-Beiträge

Energiemarkt_Dummies

Wissensserie: Erneuerbare Energien und ihre Rolle

Zum Blogbeitrag
Individuelles_Angebot

Neue Regelung zum Stromanbieterwechsel ab 6. Juni 2025

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Kooperationen

Koalitionsvertrag 2025: Energie und Klima

Zum Blogbeitrag
Batterie-Energiespeichersysteme BESS

Info: BESS - Batterie-Energiespeichersysteme

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Erneuerbare Energien brechen Rekorde 2024

Zum Blogbeitrag
nachhaltiger_Strom

Gewerbestrom: Jetzt als Unternehmen sparen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Energieberater

Energieaudit für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Energie_Contracting

Innovative Wärmekonzepte für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Dekarbonisierung: Weg zur klimaneutralen Produktion

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 8

Zum Blogbeitrag