Zum Hauptinhalt springen
Energiewende in Europa
Blog Energie

Energiewende in Europa: Ein Länderstatus und Vergleich Teil 3: Die Länder „G-L“

In Teil 3 stellen unseres Ländervergleichs Europa vergleichen wir heute die Länder Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen und Luxemburg miteinander.

Gluehbirnen

Gluehbirnen

Wir wollen wissen, welche Fortschritte diese Länder bisher auf Ihrem Weg durch die Energiewende gemacht haben und wo sie gerade stehen. Los geht’s:

Bundle 3: G-L

Griechenland in der Energiewende

  • Der Primärenergieverbrauch basierte 2018 zu 82,6 % auf fossilen Brennstoffen.
  • Bis 2030 sollen erneuerbare Energien 35 % des Energieverbrauchs ausmachen und 70 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen.
  • Die Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere Windkraft, nimmt zu.

Irland in der Energiewende

  • Bis 2030 sollen Treibhausgasemissionen halbiert und 80 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen erfolgen.
  • Es wird verstärkt in Offshore-Windkraft und Elektrofahrzeuge investiert.

Island in der Energiewende

  • Bereits 85 % des Primärenergiebedarfs stammen aus erneuerbaren Quellen.
  • Das Land strebt bis 2040 Treibhausgasneutralität an und nutzt hauptsächlich Wasserkraft und Geothermie.

 

Jetzt Kontakt zu den Energie-Experten aufnehmen

 

Italien in der Energiewende

  • Italien strebt bis 2030 einen Anteil erneuerbarer Energien am Strommix von 55 % an.
  • Es wurden erste Offshore-Windparks in Betrieb genommen, und ein möglicher Wiedereinstieg in die Atomkraft wird geprüft.

Kroatien in der Energiewende

  • Der Primärenergiebedarf wird zu 76 % aus fossilen Quellen gedeckt.
  • Ein Kohleausstieg ist bis 2033 geplant, und es wird verstärkt in erneuerbare Energien investiert.

Lettland in der Energiewende

  • 41 % des Endenergieverbrauchs stammen aus erneuerbaren Quellen, vor allem Wasserkraft und Holz.
  • Der Ausbau von Windenergie wird vorangetrieben, um den Anteil erneuerbarer Energien weiter zu erhöhen.

Litauen in der Energiewende

  • Litauen erreichte bereits 2014 die EU-Energieziele für 2020.
  • Es wird verstärkt in Onshore- und Offshore-Windenergie investiert, um die Importabhängigkeit von Strom zu reduzieren.

Luxemburg in der Energiewende

  • Luxemburg setzt sich für einen europaweiten Atomausstieg und eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen ein.
  • Es werden Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz ergriffen.

Fazit

1. Island: Bereits hoher Anteil erneuerbarer Energien und Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2040 machen es zum führenden Land in der Energiewende. 2. Irland, Griechenland und Italien: Verfolgen ebenfalls ehrgeizige Ziele und investieren stark in erneuerbare Energien, insbesondere Offshore-Windkraft. 3. Kroatien, Lettland, Litauen und Luxemburg: Machen Fortschritte, müssen jedoch ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter reduzieren, um ihre Ziele zu erreichen.

In Teil 4 gehen wir hier online im Vergleich der Länder M+N.

Weitere Blog-Beiträge

Energiemarkt_Dummies

Wissensserie: Erneuerbare Energien und ihre Rolle

Zum Blogbeitrag
Individuelles_Angebot

Neue Regelung zum Stromanbieterwechsel ab 6. Juni 2025

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Kooperationen

Koalitionsvertrag 2025: Energie und Klima

Zum Blogbeitrag
Batterie-Energiespeichersysteme BESS

Info: BESS - Batterie-Energiespeichersysteme

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Erneuerbare Energien brechen Rekorde 2024

Zum Blogbeitrag
nachhaltiger_Strom

Gewerbestrom: Jetzt als Unternehmen sparen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Energieberater

Energieaudit für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Energie_Contracting

Innovative Wärmekonzepte für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Dekarbonisierung: Weg zur klimaneutralen Produktion

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 8

Zum Blogbeitrag