Zum Hauptinhalt springen
Energiewende in Europa
Blog Energie

Energiewende in Europa: Ein Länderstatus und Vergleich Teil 6: Die „S“- Länder

Im heutigen europäischen Ländervergleich unserer Nachbarländer auf dem Weg durch die Energiewende sind die Länder Serbien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien und Spanien an der Reihe.

Gluehbirnen

Gluehbirnen

Auch hier schauen wir nach, was der aktuelle Status und Beitrag zur Energiewende ist und welches Land sich schon gut engagiert. 

Serbien in der Energiewende

  • Hauptstromerzeugung durch Kohleverbrennung (64,2%) und Wasserkraft (29,7%)
  • Geringer Beitrag von Windenergie (2,4%) und keine Rolle für Solarenergie
  • Geplante Erhöhung der erneuerbaren Energien auf 20% des Stromverbrauchs bis 2024
  • Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden

Schweden in der Energiewende

  • Ziel, bis 2040 100% erneuerbare Energien
  • Fossilfreie Stromproduktion bis 2040
  • Aktuelle Strommix: 58% erneuerbare Energien (hauptsächlich Wasserkraft), 29,8% Kernenergie
  • Rückbau von Kernkraftwerken und Bau neuer Reaktoren im Diskurs

Schweiz in der Energiewende

  • Strommix: 76% erneuerbare Energien (hauptsächlich Wasserkraft), 20% Kernenergie, Rest aus fossilen Quellen
  • Ziel, bis 2050 auf erneuerbare Energien umzusteigen
  • Verbot neuer Atomkraftwerke nach 2017
  • Solarpflicht für neue Gebäude ab 300 Quadratmetern seit 2022

 

Jetzt Kontakt zu den Energie-Experten aufnehmen

 

Slowakei in der Energiewende

  • Stromerzeugung: 54,7% Kernenergie, 22% fossile Energien, 11% erneuerbare Energien
  • Ziel, Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 19% zu steigern
  • Geplante Stilllegung aller Kohlekraftwerke bis 2023
  • Plan zur verstärkten Nutzung von Kernenergie und Ausbau erneuerbarer Energien

Slowenien in der Energiewende

  • Ziel, Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80-90% zu reduzieren
  • Strommix: 36,7% Atomkraft, 30,1% Wasserkraft, 25% Kohle, Rest aus Gas, Solarenergie und Wind spielt eine geringe Rolle
  • Geplante Einstellung der Kohleverstromung bis 2033
  • Ausbau von Photovoltaik und Windenergie bis 2030

Spanien in der Energiewende

  • Ziel, bis 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen
  • Aktuelle Stromerzeugung: 25% Windenergie, 22% Kernenergie, 14,6% Kohle
  • Geplante jährliche Installation von 3 GW Wind- und Solarenergie bis 2030
  • Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2040

Fazit und Ranking

  1. Schweden: Ambitioniertes Ziel der vollständigen Fossilfreiheit bis 2040 und bereits hoher Anteil erneuerbarer Energien im Strommix.
  2. Spanien: Ehrgeizige Pläne zur vollständigen Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2050 und aktiver Ausbau von Wind- und Solarenergie.
  3. Schweiz: Fortschritte bei erneuerbaren Energien, insbesondere Wasserkraft, sowie Maßnahmen wie das Verbot neuer Atomkraftwerke und die Solarpflicht für neue Gebäude.
  4. Serbien: Geplante Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien, aber noch dominante Rolle von Kohleverbrennung.
  5. Slowenien: Bestrebungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Ausbau erneuerbarer Energien, aber noch hoher Anteil an Atom- und Kohlestrom.
  6. Slowakei: Dominanz von Kern- und fossilen Energien, mit Plänen zur verstärkten Nutzung von Kernkraft und Ausbau erneuerbarer Energien.

Das Fazit zeigt, dass Schweden das Land ist, das am meisten für die Energiewende unternimmt. Mit einem ambitionierten Ziel der vollständigen Fossilfreiheit bis 2040 und einem bereits hohen Anteil erneuerbarer Energien im Strommix setzt Schweden einen klaren Maßstab. Spanien folgt auf Platz zwei mit ehrgeizigen Plänen zur vollständigen Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2050 und einem aktiven Ausbau von Wind- und Solarenergie. Die Schweiz belegt den dritten Platz dank ihrer Fortschritte bei erneuerbaren Energien, insbesondere Wasserkraft, sowie ihrer politischen Maßnahmen wie dem Verbot neuer Atomkraftwerke und der Solarpflicht für neue Gebäude. Am 18.06.2024 erscheint das letzte Buchstaben-Bundle mit den Buchstaben "T-Z" bevor dann mit dem Top 10 Ranking das Ende der Serie beschließen.

Hier geht´s weiter mit Teil 7.

Weitere Blog-Beiträge

Energiemarkt_Dummies

Wissensserie: Erneuerbare Energien und ihre Rolle

Zum Blogbeitrag
Individuelles_Angebot

Neue Regelung zum Stromanbieterwechsel ab 6. Juni 2025

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Kooperationen

Koalitionsvertrag 2025: Energie und Klima

Zum Blogbeitrag
Batterie-Energiespeichersysteme BESS

Info: BESS - Batterie-Energiespeichersysteme

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Erneuerbare Energien brechen Rekorde 2024

Zum Blogbeitrag
nachhaltiger_Strom

Gewerbestrom: Jetzt als Unternehmen sparen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Energieberater

Energieaudit für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Energie_Contracting

Innovative Wärmekonzepte für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Dekarbonisierung: Weg zur klimaneutralen Produktion

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 8

Zum Blogbeitrag
Cookies