Zum Hauptinhalt springen
Energiewende in Europa: Ein Länderstatus
Blog Energie

Energiewende in Europa: Ein Länderstatus und Vergleich: Unser Top 10 Ranking

Basierend auf unserem Vergleich europäischer Länder auf dem Weg durch die Energiewende, haben wir Ihnen die vergangenen Wochen alle Länder von A-Z vorgestellt, über die wir in unserer Recherche aussagekräftige Daten zusammentragen konnten. In unserer heute endenden Sonderserie „Energiewende in Europa: Ein Länderstatus und Vergleich“ möchten wir zum Abschluss ein Top 10 Ranking aller, in unserer Serie teilnehmenden, Länder erstellen. Hier noch einmal alle 41 Länder, die wir recherchiert, gecheckt und über 7 Etappen hinweg untereinander vergleichen haben im Überblick:

Jetzt Kontakt zu den Energie-Experten aufnehmen
 

  1. Albanien
  2. Argentinien
  3. Belgien
  4. Bosnien und Herzegowina
  5. Bulgarien
  6. Dänemark
  7. Deutschland
  8. Estland
  9. Finnland
  10. Frankreich
  11. Griechenland
  12. Irland
  13. Island
  14. Italien
  15. Kroatien
  16. Lettland
  17. Litauen
  18. Luxemburg
  19. Malta
  20. Moldawien
  21. Montenegro
  22. Niederlande
  23. Norwegen
  24. Österreich
  25. Polen
  26. Portugal
  27. Rumänien
  28. Russland
  29. Serbien
  30. Schweden
  31. Schweiz
  32. Slowakei
  33. Slowenien
  34. Spanien
  35. Tschechische Republik
  36. Türkei
  37. Ukraine
  38. Ungarn
  39. Vereinigtes Königreich mit Schottland
  40. Weißrussland
  41. Zypern.

Um ein Top 10 Ranking der Länder zu erstellen, die am meisten zur Energiewende beitragen, betrachten wir verschiedene Faktoren wie den aktuellen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung, die bereits umgesetzten Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und die Ziele, die jedes Land für die Zukunft setzt. 

Die Top 10 Energiewende-Länder im Gesamtvergleich aller 41 Länder sind: 
1. Dänemark: Dänemark ist ein Vorreiter der Energiewende und plant, bis 2050 komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Mit einem bereits fortgeschrittenen Ausbau von Windenergie und anderen Maßnahmen zur Reduzierung fossiler Brennstoffe nimmt Dänemark die Spitzenposition ein.

2. Deutschland: Deutschland verfolgt ehrgeizige Ziele in seiner Energiewende und hat bereits signifikant in erneuerbare Energien investiert. Der Ausstieg aus der Atomenergie und der verstärkte Ausbau von Wind- und Solarenergie zeigen das Engagement Deutschlands für die Energiewende.

3. Schweden: Schweden strebt ebenfalls an, bis 2040 komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Mit einem bereits hohen Anteil an erneuerbaren Energien, insbesondere Wasserkraft, und dem Ziel, fossilfreie Stromproduktion bis 2040 zu erreichen, belegt Schweden den dritten Platz.

4. Portugal: Portugal hat ambitionierte Ziele gesetzt, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und bis 2030 80 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Der massive Ausbau von Photovoltaik und Windkraft zeigt das Engagement Portugals für die Energiewende.

5. Spanien: Mit dem Ziel, bis 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen, und der geplanten jährlichen Installation von 3 GW Wind- und Solarenergie bis 2030 positioniert sich Spanien als ein Land, das ernsthafte Schritte in Richtung Energiewende unternimmt.

6. Österreich: Österreich hat bereits einen hohen Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch und setzt sich ehrgeizige Ziele, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Stromsektor auf 100 % erneuerbare Energien umzustellen.

7. Norwegen: Norwegen hat einen hohen Anteil erneuerbarer Energien, hauptsächlich durch Wasserkraft, und setzt sich ambitionierte Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2050.

8. Belgien: Belgien strebt an, bis 2030 30 % erneuerbare Energie im Strommix zu erreichen und hat bereits einen signifikanten Beitrag von Offshore-Windparks zur Stromproduktion.

9. Frankreich: Frankreich hat ehrgeizige Ziele, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, und diskutiert intensiv über den Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie.

10. Niederlande: Die Niederlande haben ihre Klimaziele verschärft und planen den Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie den Bau zusätzlicher Kernkraftwerke. 

Fazit: Die Energiewende ist ein weltweiter Prozess, der von vielen Ländern mit unterschiedlichem Engagement vorangetrieben wird. Die hier aufgeführten Länder zeichnen sich durch ihre ambitionierten Ziele, bereits umgesetzten Maßnahmen und den Einsatz erneuerbarer Energien aus. Die Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft sind vielversprechend, erfordern jedoch weiterhin entschlossene Maßnahmen und Investitionen.

Quellen: Eine Linkliste mit 739 Links zum Thema, für die hier genannten Länder und vielen weiteren finden Sie am Ende der Seite unter nachstehendem Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Energiewende_nach_L%C3%A4ndern Wir haben diese Links ebenfalls für unsere Recherche herangezogen. Weitere Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Erneuerbare_Energien_nach_Staat

Weitere Blog-Beiträge

Homepage_Header_Energie_Contracting

Innovative Wärmekonzepte für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Dekarbonisierung: Weg zur klimaneutralen Produktion

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 8

Zum Blogbeitrag
eeg-flaeche-suche

Energieversorgung der Zukunft: Grünstrom

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Kooperationen

meistro: Nachhaltige Unternehmenskultur

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Ablauf_Energieberatung

Fördermöglichkeiten für Unternehmen 2025

Zum Blogbeitrag
CO2-Vermeidung

CO₂-Fußabdruck im Unternehmen reduzieren

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 7

Zum Blogbeitrag

Blogreihe zur Bundestagswahl 2025: Zusammenfassung

Zum Blogbeitrag

Blogreihe zur Bundestagswahl 2025 Teil 7

Zum Blogbeitrag