Zum Hauptinhalt springen
Gezüchtete Korallen
Blog Nachhaltigkeit

Gezüchtete Korallen pflanzen sich fort

Das Great Barrier Reef, eines der größten Korallenriffe der Welt, hat in den letzten Jahren massive Schäden durch Massenbleichen erlitten. Laut einer Studie der australischen Regierung hat eine Hitzewelle im vergangenen Sommer rund 90 % der Korallen beschädigt. Das Riff hat in nur sieben Jahren bereits vier Massenbleichen erfahren und es ist dringend erforderlich, es zu schützen und zu erhalten.

Um das Great Barrier Reef zu retten, hat die Reef Restoration Foundation (RRF) ein Projekt gestartet, bei dem gezüchtete Korallen auf Fitzroy Island erzeugt werden. Die Wissenschaftler nutzen hierbei Fragmente von Korallen, die die Massenbleiche überstanden haben, um neue Korallen zu erschaffen. Diese neuen Korallen werden dann zur Wiederherstellung des beschädigten Riffs eingesetzt.

Jetzt Kontakt zu den Energie-Experten aufnehmen

Biologe Azri Saparwan erklärt, dass durch die Verwendung der resilienten Korallen die Forscher hoffen, dass sie gegen den Klimawandel besser bestehen können. Es ist ein sehr positives Zeichen, dass sich diese gezüchteten Korallen nun erstmals in der freien Umwelt fortpflanzen. Mit solchen Projekten und Bemühungen kann das Great Barrier Reef in Zukunft wieder zu seiner früheren Schönheit und Vitalität zurückkehren. Die Korallen, die 2018 auf einer Aufzuchtstation angepflanzt wurden, haben inzwischen einen Durchmesser von etwa einem Meter erreicht und haben sogar erstmals abgelaicht, was als bedeutender Schritt in der Riffrestauration betrachtet wird. Die Reef Restoration Foundation (RRF) hat 33 Aufzuchtstationen für Korallen eingerichtet, auf denen ungefähr 100 Korallen pro Station wachsen.

Korallen können sich normalerweise vermehren, indem sie Eier und Spermien ins Meer abgeben. Dies führt zur Entstehung von Milliarden von Larven, aus denen sich neue Korallenkolonien im Great Barrier Reef bilden können. Obwohl die gezüchteten Korallen einen Beitrag zur Erhaltung des Great Barrier Reef leisten können, ist es wichtig zu beachten, dass das Riff aus mehr als 3.000 einzelnen Korallenriffen besteht. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass die Riffrestauration die Auswirkungen des Klimawandels nicht vollständig ausgleichen kann. Es ist notwendig, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz und die Erhaltung des Great Barrier Reefs zu garantieren.

Quelle: forschung-und-wissen; spiegel.de

Weitere Blog-Beiträge

Energiemarkt_Dummies

Wissensserie: Erneuerbare Energien und ihre Rolle

Zum Blogbeitrag
Individuelles_Angebot

Neue Regelung zum Stromanbieterwechsel ab 6. Juni 2025

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Kooperationen

Koalitionsvertrag 2025: Energie und Klima

Zum Blogbeitrag
Batterie-Energiespeichersysteme BESS

Info: BESS - Batterie-Energiespeichersysteme

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Erneuerbare Energien brechen Rekorde 2024

Zum Blogbeitrag
nachhaltiger_Strom

Gewerbestrom: Jetzt als Unternehmen sparen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Energieberater

Energieaudit für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Energie_Contracting

Innovative Wärmekonzepte für Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Strom

Dekarbonisierung: Weg zur klimaneutralen Produktion

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 8

Zum Blogbeitrag