Greenwashing
Greenwashing beschreibt Marketingkampagnen, die einzelne Produkte oder ein ganzes Unternehmen in ein grünes Licht stellt. Bei den grüngewaschenen Produkten entspricht dieser äußere Schein allerdings nicht den ökologischen Tatsachen, was den Unternehmen durchaus bewusst ist. Statt also tatsächlich nachhaltig zu handeln, erhoffen sich die Unternehmen durch Greenwashing einen größeren Gewinn. Denn grün ist im Trend und das steigende Bewusstsein für nachhaltiges Leben sorgt dafür, dass wir Produkte mit grünen Alternativen austauschen und sogar mehr dafür bezahlen.
Welche Formen von Greenwashing gibt es?
Betonen einer irrelevanten Eigenschaft Beispiel: Auf Spraydosen wie zum Beispiel Haarspray vermerken einige Hersteller den Verweis „FCKW frei“. Da dieses Treibmittel allerdings schon lange in Deutschland verboten ist und somit jede Spraydose FCKW frei ist, ist die Aussage vollkommen irrelevant.
Verschleierung Das Hervorheben einer positiven Produkteigenschaft soll weitere negative Eigenschaft verschleiern oder sogar ein nachhaltiges Produkt soll ein ganzes Sortiment aufwiegen. Beispiel: Das ein T-Shirt aus Bio-Baumwolle besteht ist erst einmal eine gute Nachricht. Allerdings heißt das noch lange nicht, dass das T-Shirt auch fair produziert wurde. Außerdem wiegt es auch nicht auf, dass die anderen 99% des Sortiments nicht nachhaltig produziert werden.
Erfundene Labels Unternehmen erfinden eigene Fantasiesiegel, die grün und seriös aussehen und mit umweltfreundlichen Claims einen nachhaltigen Eindruck vermitteln.
Unklare Begriffe Begriffe wie natürlich, grün oder ökologisch werden verwendet um ein nachhaltige Image aufzubauen ohne das eindeutige Zertifizierungen und Maßnahmen dahinter stehen.
Mit Bilder und Symbole ein falsches Bild vermitteln Sieht man im Supermarkt beispielsweise eine Packung Eier, auf der Hühner auf einer grünen Wiese mit ganz viel Platz abgebildet sind, entsteht schnell der Eindruck, dass die Eier von freilaufenden Hühnern auf einem Bio-Bauernhof stammen.
Fehlende rechtliche Bedingungen Weit verbreitet ist das Greenwashing hier mit dem Wort „regional“. Es gibt keine rechtlich bindende Definition, wo Regionalität anfängt und vor allem wo sie aufhört. Ist mit regional der Landkreis, das Bundesland, das Land oder der Kontinent gemeint?