
Blog
Neuigkeiten
Koalitionsvertrag 2025: Energie und Klima
Koalitionsvertrag 2025: Das Wichtigste zum Thema Energie und Klima:Nach der Bundestagswahl haben CDU, CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Fokus stehen Klimaneutralität bis 2045, stabile Energiekosten und Investitionen in Infrastruktur. Das Energiekapitel enthält folgende Kernaussagen:
🏭 Klimaziele & CO₂-Politik
- Klimaneutralität bis 2045 bleibt Ziel.
- CO₂-Reduktion soll auch durch Projekte außerhalb Europas erfolgen.
- Der CO₂-Emissionshandel wird ausgebaut; ab 2027 europaweit für Wärme & Verkehr.
- Kein direkter „Klimabonus“ – stattdessen Förderungen für Wohnen, Mobilität und sozial schwächere Haushalte.
⚡ Energiepreise & Versorgungssicherheit
- Fokus auf „dauerhaft niedrige, planbare und wettbewerbsfähige“ Energiekosten.
- Geplante Maßnahmen:
- Stromsteuer auf EU-Mindestniveau senken.
- Stromnetzentgelte deckeln.
- Gasumlage abschaffen.
- Industriestrompreis für energieintensive Betriebe einführen.
🔌 Netzausbau & Infrastruktur
- Neue HGÜ-Strecken sollen teils als Freileitungen realisiert werden.
- Einheitliche Stromgebotszone bleibt erhalten.
- Großprojekte und Speicher sollen sich dort ansiedeln, „wo es dem Netz nützt“.
- Infrastrukturfonds für Netzausbau geplant, gespeist aus privatem Kapital, abgesichert vom Bund.
🌱 Erneuerbare Energien & Windkraft
- „Gesicherter Investitionsrahmen“ für Erneuerbare angekündigt, Details offen.
- Ziel: langfristige Marktfähigkeit ohne Subventionen.
- Windkraft:
- Flächenziele werden evaluiert.
- Ausbau soll stärker an Netzkapazitäten gekoppelt werden.
- Offshore-Wind: vage Ankündigung zur Abschattungsproblematik.
Jetzt unverbindlichen Termin vereinbaren
🔋 Kraftwerke & CCS
- Bis 2030: Anreiz für bis zu 20 GW neue Gaskraftwerke.
- CCS (CO₂-Abscheidung) an Gaskraftwerken soll möglich sein.
- Einführung eines technologieoffenen Kapazitätsmechanismus geplant.
- Reservekraftwerke bleiben Teil der Strategie – trotz Kritik aus der Branche.
- Kernkraft bleibt beendet; Fokus auf Fusionstechnologie.
💧 Wasserstoff & Gas
- Mischung aus Import und inländischer Produktion.
- Ausbau des Wasserstoff-Kernnetzes im Süden & Osten.
- Gasnetze bleiben dort erhalten, wo sie für Wärme gebraucht werden.
- Heimische Erdgasvorkommen sollen konventionell genutzt werden.
🔧 GEG statt Heizungsgesetz
- Abschaffung des bisherigen „Heizungsgesetzes“.
- Neues „Gebäudeenergiegesetz (GEG)“ geplant:
- Technologieoffen, flexibler und einfacher.
- CO₂-Vermeidung als zentrale Steuerungsgröße.